Golf & Natur - das ist kein Paradoxon. Die bayerischen Golfanlagen gehen mit ihren zahlreichen Projekten und Naturerhaltungsmaßnahmen mit bestem Beispiel voran. Außerdem entdecken die Golfclubs ihr Potential beim Ausbau der Naturvielfalt und schenken dem Artenschutz immer mehr Aufmerksamkeit.
Wir zeigen Ihnen die Best-Practice-Beispiele aus den Golfanlagen.
Schicken Sie uns gerne Ihr Best-Practice-Beispiel.
Bernd Dürrbeck, Präsident des Golfclub Herzogenaurach, sieht die nachhaltige Führung einer Golfanlage als eine gesellschaftliche Verpflichtung an.
Der Golfclub Erding-Grünbach hat mit einem Flächennaturdenkmal auf der Golfanlage eine Besonderheit innerhalb der deutschen Golflandschaft zu bieten.
Bei einer Exkursion mit dem LBV Starnberg auf dem Golfplatz in Hadorf, entdecken die Teilnehmer die heimische Vogelwelt.
Roland Färber unterscheidet bei seiner täglichen Arbeit auf den 24 Löchern des GC Gäuboden bei Straubing zwischen Pflicht und Kür: „Die Platzpflege ist das Pflichtprogramm.“ Wenn es um Projekte rund um den Blühpakt Bayern geht, dann spricht der Head-Greenkeeper von der Kür.
Golfclub Memmingen Gut Westerhart stellt Lageplan auf, Paten wissen jetzt, wo ihr Vogelhaus hängt, 400 Euro für Vogelfutter
Golfclub Memmingen Gut Westerhart setzt auf Sonnenenergie. Photovoltaikanlage auf Dächer montiert. Elektro-Mäher sollen Platz pflegen.
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) und der Golf Club Würzburg e. V. gehen in Sachen Artenschutz in Zukunft gemeinsame Wege. Aus diesem Grund wurde eine offizielle Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Die Spenderflächen auf dem Gelände des Golfclubs wurden in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde ausgewählt. Zwei Teilflächen im Golfclub (Feuchtwiese, Magerwiese) mit einem ausreichend großem Artenspektrum wurden dann jeweils mit zwei Teilaspekten Ende Juli und Anfang September von den Greenkeepern gemäht und das Mahdgut sofort auf die Zielfläche übertragen und ausgebracht.
Der Golfclub Olching erfreute sich über eine erfolgreiche Auswilderung von drei Feldhasenwaisen durch den Wildtierwaisenschutz München.
Umweltminister Thorsten Glauber zeichnet weitere Blühende Golfplätze aus.
Der Golfclub Gäuboden macht sich Gedanken und geht in puncto Golf und Natur als Vorbild voran.
Das ausgeprägte Bewusstsein des Golf Clubs Würzburg für Naturschutz ist zahlreichen Golferinnen und Golfern bekannt. Durch viele einzelne Maßnahmen inkl. der Vereinbarung einer naturwissenschaftlichen Begleitung durch Wissenschaftler der Universität Würzburg nimmt der mit „Gold“ beim Qualitätsmanagementprogramm „Golf & Natur“ des Deutschen Golfverbandes zertifizierte Club eine Vorreiterrolle in seiner Region ein.
Die Anlage des Golf Club Würzburg besticht durch ein ausgesprochen vielseitiges Angebot an qualitativ hochwertigen Lebensraumstrukturen in beachtlichem Flächenumfang.
Der Golf Club Würzburg wird erneut mit „Gold“ beim Qualitäts- und Umweltzertifikat GOLF&NATUR des Deutschen Golf Verbands ausgezeichnet.
Auf der Golfanlage Zollmühle werden seit Mai 2021 ca. 13 Hektar der Offenlandfläche durch Galloway-Rinder beweidet.
Der Golfclub Mangfalltal beteiligt sich am Blühpakt Bayern.
Das neue Wildbienenprojekt des Clubs Memmingen-Gut Wetterhart wird von einem Fernsehteam begleitet.
Einst sah sich der Golfsport schweren Vorwürfen ausgesetzt. Dabei wird in deutschen Vorgärten und Maisfeldern weitaus mehr gegiftet.