Golf & Natur - das ist kein Paradoxon. Die bayerischen Golfanlagen gehen mit ihren zahlreichen Projekten und Naturerhaltungsmaßnahmen mit bestem Beispiel voran. Außerdem entdecken die Golfclubs ihr Potential beim Ausbau der Naturvielfalt und schenken dem Artenschutz immer mehr Aufmerksamkeit.
Wir zeigen Ihnen die Best-Practice-Beispiele aus den Golfanlagen.
Schicken Sie uns gerne Ihr Best-Practice-Beispiel.
Korbinian Kofler, Geschäftsführer des Wittelsbacher Golf Clubs, hat den Papierverbrauch seines Clubs drastisch reduziert. Erfahren Sie, wie der Club den Übergang zum papierlosen Betrieb geschafft hat und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind.
Der alarmierende Bericht der TU Berlin zeigt, wie Bäume in Deutschlands Parks unter Hitze und Dürre leiden. Erfahren Sie, wie der Golfclub Feldafing kämpft, um Bäume zu erhalten und Golfer sicher zu halten.
Mit der zweiten Internationalen Meisterschaft für Ehepaare und Lebenspartnerschaften schaffte der Golfclub München-Riedhof ein tolles Event für verheiratete und liierte Paare. Gemeinsam mit dem Lebenspartner auf Birdie-Jagd - für viele vielleicht unvorstellbar, aber für die Teilnehmer dieser Meisterschaft eine wundervolle Gelegenheit, ihre Liebe zum Golfspiel und zueinander zu feiern.
Der Golf Club Würzburg schließt erneut mit Bestnote ab und erhält vom Deutschen Golf Verband erneut das Qualitäts- und Umweltzertifikat GOLF&NATUR in Gold.
Erneute Auszeichnung für den Golf Club Hohenpähl! Am 14. März 2024 wurde der Club erneut für seine herausragenden Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit und Biologische Wertigkeit ausgezeichnet. Erfahren Sie, wie der Golf Club Hohenpähl seinen Gold-Status bei "GOLF&NATUR" vom Deutschen Golf Verband (DGV) erneut bestätigt hat und welche ehrgeizigen Ziele für die Zukunft verfolgt werden.
Der Golfclub Abenberg hat auch im Jahr 2024 erfolgreich die begehrte Auszeichnung "Golf&Natur" mit Gold-Status vom Deutschen Golfverband (DGV) erhalten, nachdem dies bereits in den Jahren 2017, 2019 und 2021 gelang.
Vom Piloten zum Golfplatzbesitzer: Olaf und Dorothee Gühring wagen das Unmögliche. Aus einer Brache wurde ein blühendes Paradies – ohne Chemie, dafür mit Herzblut und grünen Visionen.
Nach den Stürmen im vergangenen Juni und Juli 2023 waren im Golfclub Olching mehrere Dutzend Bäume entwurzelt oder so stark beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. Nun hat der Golfclub reagiert.
Am 1. August 2023 wurde dem Münchener GC bereits zum vierten Mal das Qualitäts- und Umweltzertifikat „Golf&Natur“ in Gold verliehen.
Expertenwissen in Sachen "artenreiche Wiesen" hat Stefan Schlierf en masse. Der Head-Greenkeeper des GC Hohenpähl steht in einer seiner Lieblingswiesen, blickt um sich auf eine Vielzahl von Blüten und Grüntönen und ist ein klein wenig stolz, "das hier ist schon ein Prachtexemplar."
Das Studienprojekt GolfBiodivers hat offiziell an Fahrt aufgenommen. Bei der Auftaktveranstaltung der Studie zum Thema Golf & Biodiversität auf der Golfanlage Valley in Bayern wurde einmal mehr klar, wie groß die Bedeutung von Golfanlagen für die Förderung der Artenvielfalt ist.
Bernd Dürrbeck, Präsident des Golfclub Herzogenaurach, sieht die nachhaltige Führung einer Golfanlage als eine gesellschaftliche Verpflichtung an.
Der Golfclub Erding-Grünbach hat mit einem Flächennaturdenkmal auf der Golfanlage eine Besonderheit innerhalb der deutschen Golflandschaft zu bieten.
Bei einer Exkursion mit dem LBV Starnberg auf dem Golfplatz in Hadorf, entdecken die Teilnehmer die heimische Vogelwelt.
Roland Färber unterscheidet bei seiner täglichen Arbeit auf den 24 Löchern des GC Gäuboden bei Straubing zwischen Pflicht und Kür: „Die Platzpflege ist das Pflichtprogramm.“ Wenn es um Projekte rund um den Blühpakt Bayern geht, dann spricht der Head-Greenkeeper von der Kür.
Golfclub Memmingen Gut Westerhart stellt Lageplan auf, Paten wissen jetzt, wo ihr Vogelhaus hängt, 400 Euro für Vogelfutter
Golfclub Memmingen Gut Westerhart setzt auf Sonnenenergie. Photovoltaikanlage auf Dächer montiert. Elektro-Mäher sollen Platz pflegen.
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) und der Golf Club Würzburg e. V. gehen in Sachen Artenschutz in Zukunft gemeinsame Wege. Aus diesem Grund wurde eine offizielle Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Die Spenderflächen auf dem Gelände des Golfclubs wurden in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde ausgewählt. Zwei Teilflächen im Golfclub (Feuchtwiese, Magerwiese) mit einem ausreichend großem Artenspektrum wurden dann jeweils mit zwei Teilaspekten Ende Juli und Anfang September von den Greenkeepern gemäht und das Mahdgut sofort auf die Zielfläche übertragen und ausgebracht.
Der Golfclub Olching erfreute sich über eine erfolgreiche Auswilderung von drei Feldhasenwaisen durch den Wildtierwaisenschutz München.
Umweltminister Thorsten Glauber zeichnet weitere Blühende Golfplätze aus.
Der Golfclub Gäuboden macht sich Gedanken und geht in puncto Golf und Natur als Vorbild voran.
Das ausgeprägte Bewusstsein des Golf Clubs Würzburg für Naturschutz ist zahlreichen Golferinnen und Golfern bekannt. Durch viele einzelne Maßnahmen inkl. der Vereinbarung einer naturwissenschaftlichen Begleitung durch Wissenschaftler der Universität Würzburg nimmt der mit „Gold“ beim Qualitätsmanagementprogramm „Golf & Natur“ des Deutschen Golfverbandes zertifizierte Club eine Vorreiterrolle in seiner Region ein.
Die Anlage des Golf Club Würzburg besticht durch ein ausgesprochen vielseitiges Angebot an qualitativ hochwertigen Lebensraumstrukturen in beachtlichem Flächenumfang.
Der Golf Club Würzburg wird erneut mit „Gold“ beim Qualitäts- und Umweltzertifikat GOLF&NATUR des Deutschen Golf Verbands ausgezeichnet.
Auf der Golfanlage Zollmühle werden seit Mai 2021 ca. 13 Hektar der Offenlandfläche durch Galloway-Rinder beweidet.
Der Golfclub Mangfalltal beteiligt sich am Blühpakt Bayern.
Das neue Wildbienenprojekt des Clubs Memmingen-Gut Wetterhart wird von einem Fernsehteam begleitet.
Einst sah sich der Golfsport schweren Vorwürfen ausgesetzt. Dabei wird in deutschen Vorgärten und Maisfeldern weitaus mehr gegiftet.