Wir fördern die bayerische Jugend
BGV-Jugendförderpreis

Der BGV-Jugendförderpreis

Der BGV lobt seit dem Jahr 2000 den BGV-Jugendförderpreis aus und dient einer zielgerichteten Förderung der breitensportlichen Jugendarbeit in den Golfanlagen. Damit ist der BGV-Jugendförderpreis als Ergänzung zum "Qualitätsmanagement für die leistungsorientierte Nachwuchsförderung" des DGVs anzusehen.

PROJEKTFÖRDERUNG BGV-JUGENDFÖRDERPREIS

Im Mittelpunkt der Projektförderung des BGV-Jugendförderpreis steht die zielgerichtete Förderung von Jugendprojekten. Finanziell unterstützt werden breiten- und leistungssportliche Angebote, die attraktiv und innovativ gestaltet sind, zur Gewinnung und Bindung von Kindern und Jugendlichen beitragen, bzw. die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Kinder- und Jugendgolf gewährleisten.

Insgesamt unterstützt der BGV-Jugendförderpreis 25 Jugendprojekte.

Bewerben können sich alle BGV-Mitglieder mit einem oder mehreren Projekten die bis spätestens 30. Juni einen Projektantrag einreichen.

Allgemeine Jugendprojekte

Mit dem Jugendförderpreis werden 20 allgemeine Jugendprojekte finanziell unterstützt. Davon werden 5 Projekte mit jeweils 1.000 Euro und 15 Projekte mit jeweils 500 Euro gefördert.

Geförderte Jugendprojekte
Golfanlage
Projekttitel
GC Augsburg e.V.
Augsburger Schulgolf Williade
GC Am Habsberg e.V.
Golf kommt ins Land der Kinder
GC Abenberg e.V.
Die GCA Jugendchallenge
GC Dillingen "Nusser Alm"
Jugend Golfcup Schwaben 2021
GC Schloss Maxlrain e.V.
Road to Regensburg 2022
GC am Nationalpark Bayerischer Wald e.V.
Golfbärchen-Schnupperpass
GC Bayreuth e.V.
GCB Junior Tour AK 12/18
GC Garmisch-Partenkirchen e.V.
Family Cup 7.0
GC Garmisch-Partenkirchen e.V.
Sommercamp 2021
GC Gut Rieden e.V.
Girls Golfday
GC Gut Rieden e.V.
Vorschulkinder an den Golfsport führen
GC Herzogenaurach e.V.
Schnuppertag mit der U13/U15 Eishockeymannschaft der Höchstadt Alligators
GC Herzogenaurach e.V.
Girlies" Training Meet and Greet
GC Maria Bildhausen
Jugendfördertraining
GP München-Aschheim
Young Star Ralley
GC München Valley e.V.
Actionbound Golf Valley - Golfregeln
Münchener GC
Kids Open
GC Pfaffing Wasserburger Land e.V.
Junior Tees
GLC Regensburg e.V.
Golfcamps für Minis von 2 bis 6 Jahren
Reichsstadt Bad Windsheim e.V.
Jugendgolfschlägersets Grundausrüstung
GC Schloss Guttenburg e.V.
"Leistungsorientierte Zusatzförderung für Spieler*innen bis AK12"
Schloss Mainsondheim e.V.
Willkommen im neuen Schuljahr
GC Starnberg
Golfkids zeigen wie es geht
GC Starnberg
Girls Golf
GC Würzburg e.V.
Jugend Paten

Sonderprojekte

Zusätzlich werden 5 Sonderprojekte in der Kategorie Kindergolfabzeichen mit jeweils 500 Euro finanziell unterstützt. Förderfähige Sonderprojekte können alle Arten von Jugendaktionen oder Jugendbildungsmaßnahmen sein, welche die neuen Kindergolfabzeichen des Deutschen Golf Verbandes in das Jugendtraining oder den Spielbetrieb integrieren.

Kindergolfabzeichen

Nach mehr als 20 Jahren wurde eine umfangreiche konzeptionelle Neugestaltung des Kindergolfabzeichens vorgenommen. Das Kindergolfabzeichen des DGV ist im Serviceportal einsehbar.

Geförderte Sonderprojekte
Golfanlage
Projekttitel
GC Augsburg e.V.
Willi's Naturlehrpfad im GC Augsburg
GC Garmisch-Partenkirchen e.V.
Biene Maya und Willi
Golf und Landclub Holledau e.V.
Holledauer "Jugend & Naturtage" in den Sommerferien
GC Ebersberg e.V.
Vogel- und Eulenschutz auf dem Golfplatz
GC Maria Bildhauer e.V.
Verarbeitung und Verwendung von Fallobst
GC Ingolstadt e.V.
Golf & Bienen - WIR legen eine Blumenwiese an!
GC Lichtenau-Weickershof
Imker für einen Tag
GC Schloss Maxlrain e.V.
Erlebnisprojekte der Raphaelschule mit Golf & Natur
Wie bewerben Sie sich zum Jugendförderpreis?

Der Bayerischer Golfverband fördert mit der Projektförderung des BGV-Jugendförderpreis, breiten- und leistungssportliche Angebote, die attraktiv und innovativ gestaltet sind, zur Gewinnung und Bindung von Kindern und Jugendlichen beitragen, bzw. die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendgolf gewährleisten.

Bewerben können sich alle BGV-Mitglieder mit ein oder mehreren Jugendprojekten. Projektanträge müssen bis zum 30. April des jeweiligen Jahres eingereicht werden.

Fördermittel

Die Fördermittel im Rahmen des BGV-Jugendförderpreis werden einmal pro Jahr vergeben und sind zweckgebunden für das eingereicht Projekt zu verwenden.
Mit dem Jugendförderpreis werden 20 allgemeine Jugendprojekte finanziell unterstützt. Davon werden 5 Projekte mit jeweils 1.000 Euro und 15 Projekte mit jeweils 500 Euro gefördert.
Zusätzlich werden 5 Sonderprojekte in der Kategorie Jugend & Natur mit jeweils 500 Euro finanziell unterstützt. Förderfähige Sonderprojekte können alle Arten von Jugendaktionen oder Jugendbildungsmaßnahmen sein, die einen Natur-/Nachhaltigkeit-/ bzw. Insektenschutz-Charakter aufweisen.
Insgesamt unterstützt der BGV-Jugendförderpreis damit 25 Jugendprojekte.

Preisvergabe

Förderfähige Projekte werden vom BGV Jugend-Ausschuss vorgeschlagen und vom Präsidium des BGV bestimmt. Der Rechtsweg ist bei der Preisvergabe ausgeschlossen. Geförderte Golfanlagen verpflichten sich, die tatsächlichen Ausgaben für das Projekt nachzuweisen (spätestens am Ende des jeweiligen Jahres) und einen kurzen Bericht über das Projekt zu erstellen. Werden Verwendungsnachweis und Projektbericht nicht bis zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres erbracht, verfällt die Förderzusage und bereits geleistete Vorschusszahlungen sind zurückzuerstatten.

Bewerbung

Bewerbung:
Der Antrag wird über ein Online-Formular eingereicht.

Zur Bewerbung

Weitere Fördermöglichkeiten

Auszeichnung "Jung, sportlich und FAIR"

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Fair Play steht für:

  • die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
  • den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner
  • die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
  • die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
  • die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage

zur Ausschreibung

DGV - Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung

Das Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung (QM) auf Clubebene ist von einer Bestandsaufnahme geleitet und erlaubt eine Bewertung anhand zahlreicher Kriterien (Audit). Ziel des QM ist es, weiterhin Kinder und Jugendliche für den Golfsport zu begeistern, sie langfristig an die Sportart zu binden und Golf als Leistungssport zu betreiben. Sportfördernde Rahmenbedingungen bilden hierfür die Grundlage in den Golfanlagen.

Weitere Informationen finden Sie im DGV Serviceportal

Geplante Neuerungen für 2022

DGV - Abschlag Schule

Schulgolf ist ein wichtiger Bestandteil bei der Gewinnung und Bindung von Kindern und Jugendlichen an den Golfsport. Kinder verbringen immer mehr Zeit in der Schule, daher soll mit Abschlag Schule der Golfsport in den Unterricht gebracht werden. Im Rahmen dessen gibt es verschiedene Alternativen der Förderung.

mehr Informationen zu Abschlag Schule

Das Grüne Band

Für das „Grüne Band“ können sich die Golfanlagen bis Ende März über den DGV bewerben. Die Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des DOSB. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB. Unter anderem beinhalten sie die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten zur aktiven Talentsuche, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung.

mehr Informationen zum Grünen Band

Kommunale Förderungen - Vereinspauschale

Die Förderung des Sportbetriebs der Vereine erfolgt in pauschalierter Form mit der sogenannten Vereinspauschale. Grundlage der Vereinsförderung bildet die Anzahl der Mitglieder, der Kinder und Jugendlichen, sowie der Übungsleiter und TrainerInnen im Verein.

  1. Antrag
    Die Vereine beantragen die Gewährung der Vereinspauschale bei ihrer örtlichen zuständigen Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt) bzw. beim Sportamt.
  2. Stichtag
    Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 1. März eines Förderjahres. Es handelt sich hierbei um eine Ausschlussfrist.
  3. Übungsleiter-/ Trainer-Lizenzen
    Voraussetzung für die Förderung ist eine DOSB-Lizenz- (förderfähig: C/B/A-Lizenz Golf). Lizenzen müssen im Original zur Vereinsförderung eingereicht werden und zum Stichtag 01. März gültig sein. (Ausnahme 2022: es können ausnahmsweise alle Lizenzen, die nach dem 1. März 2020 abgelaufen sind, auch ohne eine Fortbildung bzw. Verlängerung noch für die Beantragung der Vereinspauschale 2022 als gültig angesehen werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Gabriela Weiß

Jugend- und Leistungssportkoordinatorin
· Jugendförderung
· Schulgolf
· Kaderbetreuung

telefonische Erreichbarkeit:
Mo + Di 9 - 12 Uhr
Mi + Do 9 - 14 Uhr

TOP