Golfclub Memmingen Gut Westerhart stellt Lageplan auf, Paten wissen jetzt, wo ihr Vogelhaus hängt, 400 Euro für Vogelfutter
Golfclub Memmingen Gut Westerhart setzt auf Sonnenenergie. Photovoltaikanlage auf Dächer montiert. Elektro-Mäher sollen Platz pflegen.
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) und der Golf Club Würzburg e. V. gehen in Sachen Artenschutz in Zukunft gemeinsame Wege. Aus diesem Grund wurde eine offizielle Kooperationsvereinbarung geschlossen.
weiterlesen GC Würzburg und LBV starten offizielle Kooperation
Die Spenderflächen auf dem Gelände des Golfclubs wurden in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde ausgewählt. Zwei Teilflächen im Golfclub (Feuchtwiese, Magerwiese) mit einem ausreichend großem Artenspektrum wurden dann jeweils mit zwei Teilaspekten Ende Juli und Anfang September von den Greenkeepern gemäht und das Mahdgut sofort auf die Zielfläche übertragen und ausgebracht.
Der Golfclub Olching erfreute sich über eine erfolgreiche Auswilderung von drei Feldhasenwaisen durch den Wildtierwaisenschutz München.
weiterlesen Feldhasen im GC Olching erfolgreich ausgewildert
Die Golferinnen und Golfer sowie die bayerischen Golfanlagen sehen Golf als Gesundheitssportart an.
Umweltminister Thorsten Glauber zeichnet weitere Blühende Golfplätze aus.
Der Golfclub Gäuboden macht sich Gedanken und geht in puncto Golf und Natur als Vorbild voran.
Der Golf Club Würzburg wird erneut mit „Gold“ beim Qualitäts- und Umweltzertifikat GOLF&NATUR des Deutschen Golf Verbands ausgezeichnet.
Auf der Golfanlage Zollmühle werden seit Mai 2021 ca. 13 Hektar der Offenlandfläche durch Galloway-Rinder beweidet.
weiterlesen Rinderbeweidung auf Rough-Flächen der Golfanlage Zollmühle
Golf ist ein Spiel in der Natur – welche positiven Konsequenzen hat dies für die mentale Gesundheit der Spieler? Ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Beckmann.
weiterlesen "Die Natur ist ein Faktor, der für Ruhe und Vertrauen sorgt"
Die GolferInnen mit Behinderung zeigten im Golfpark München Aschheim vom 31. Juli bis 1. August großartige und beeindruckende Leistungen. Jennifer Sräga und Cian Arthurs sichern sichern sich die internationalen Titel. Korbinian Sapper und Katharina Pegau gewinnen die Bayerische Wertung.
Politiker ziehen positives Resümee des ersten GEO-Tages auf einer Golfanlage – Kooperation des GC Altötting-Burghausen und der Kreisgruppe Altötting des BUND Naturschutz in Bayern.