Die Steigerung der Artenvielfalt auf extensiv genutzten Flächen – das ist ein Thema, mit dem Golfanlagen auch in Zukunft punkten können. Um dies langfristig erfolgreich umzusetzen, braucht es eine klare Strategie. Wir haben vier Experten gefragt, wie aus ihrer Sicht eine Biodiversitätsstrategie gestaltet sein sollte. Mit diesen Tipps kann jede Golfanlage den ersten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Biodiversitätsstrategie machen.
Dr. Gunther Hardt, Leiter des Arbeitskreises Biodiversität des Deutschen Golf Verbandes, beschäftigt sich seit Jahren mit der Entwicklung artenreicher Flächen auf Golfanlagen. Für ihn machen drei Punkte eine gute Biodiversitätsstrategie aus:
Dr. Marie Athorn berät im Auftrag des R&A und der Royal Society for the Protection of Birds in England Golfanlagen bei Biodiversitätsprojekten. Ihre Strategietipps:
Brianne Kenny, Managerin für Environmental Solutions bei Troon, bringt ihre Erfahrungen aus den USA ein:
Manfred Beer, Head-Greenkeeper des GC Isarwinkel und Vorsitzender des Greenkeeper Verband Bayern fasst sich kurz und knapp, wenn es um die Entwicklung einer Biodiversitätsstrategie geht. Seine Tipps: